
Kultur-Nische e.V. / Yulian Ide
Verein
Kultur-Nische e. V.
Mitglied im Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.
Die Kultur-Nische ist ein denkmalgeschütztes Häuserensemble in Salzwedel, um dessen Sanierung und Instandhaltung sich seit 2009 ein gleichnamiger Verein mit rund 40 Mitgliedern kümmert.
In den verschiedenen Räumen der drei Fachwerkgebäude an Rade-, Neutor- und Salzstraße sind seit Vereinsgründung unter anderem eine Tauschbibliothek, eine Brauerei, eine Töpferei, die „Küche von 1900“, mehrere Künstlerateliers, eine Gemüseabholstation und der queere Treffpunkt Szene entstanden. Das Herz der Kultur-Nische ist allerdings der sogenannte Eckladen, in dem seit Beginn des 20. Jahrhunderts verschiedene Delikatessen-, Kolonialwaren- und Lebensmittelläden, sowie zu DDR-Zeiten ein Konsum untergebracht waren. Inzwischen ist er der Raum, auf den sich nicht nur die meisten Oma-Möbel, sondern auch eine Vielzahl der Aktivitäten in der Kultur-Nische konzentrieren – vor allem, wenn im Winter alle so nah wie möglich an den Ofen rücken, den Norbert (die gute Seele der Kultur-Nische) seit Stunden anheizt.
Gute Freunde nennen sie KuNi
In dem ehemaligen Haus wohlhabender Kaufleute treffen mittlerweile mit der jungen, alleinerziehenden Mutter, dem Handwerker im Ruhestand, dem Geflüchteten auf der Suche nach Gemeinschaft und dem schwulen Paar, das aus der Großstadt zugezogen ist, ganz verschiedene Lebensläufe und -entwürfe aufeinander. Diese Unterschiedlichkeiten zu verstehen und zu wertschätzen, sich immer wieder miteinander an einen Tisch zu setzen und die Gemeinsamkeiten zu suchen, sowie offen dafür zu sein, dass eine Gruppe zu einem völlig anderen Ergebnis gelangen kann, als die Summe der Einzelnen – das ist die Essenz dieses wunderbaren, sich ständig verändernden Hauses. Die KuNi (wie gute Freunde sie nennen) hat in ihrer erst 15-jährigen Vereinsgeschichte bereits mehrere Metamorphosen durchgemacht: vom klassischen Handwerks- und Denkmalpflegeverein erst zum halböffentlichen Wohnzimmer und Hobbykeller und schließlich zur soziokulturellen Nische für all jene künstlerischen, gesellschaftlichen, politischen und unternehmerischen Ideen und Aktivitäten, die anderswo möglicherweise schon an hohen Mieten, einer zu kleinen Zielgruppe oder zu hohen Ansprüchen gescheitert wären.
Die Familienlinie der Denkmalpflegevereine
Laut Vereinssatzung setzt sich der gemeinnützige Verein vorrangig für „die Förderung von Kunst, Kultur, Bildung und Stadtentwicklung in der Hansestadt Salzwedel“ ein. Die Kultur-Nische ist im Jahr 2009 aus dem Denkmalpflegeverein Arbeitskreis Salzwedeler Altstadt e.V. hervorgegangen, der bereits seit kurz nach der Wende existiert und nach dem Vorbild eines Lüneburger Äquivalents zur Rettung der historischen Bausubstanz in der Hansestadt aufgebaut wurde – übrigens genau wie später der Arbeitskreis Werbener Altstadt, der überregional für die Ausrichtung des Biedermeiermarktes in Werben (Elbe) bekannt ist. Einige Vereinsmitglieder der Kultur-Nische kauften ihrerseits Ende 2020 den Bürgermeisterhof und gründeten wenige Monate später einen gleichnamigen Verein, der sich seit Dezember 2021 der Sanierung des historischen Gebäudeensembles widmet.
Die Vereinsmitglieder der Kultur-Nische treffen sich an jedem ersten Mittwoch im Monat um 20 Uhr. Die queeren Szenetreffs finden an jedem ersten Mittwoch im Monat um 18 Uhr statt. Ab und zu finden Lesungen, Mottopartys oder Bühnenaufführungen in der Kultur-Nische statt. Weitere kulturelle Veranstaltungen und Beteiligungen der Kultur-Nische an größeren Festen in Salzwedel (Stadtpicknick, Kunstfestival Wagen & Winnen, Antirassistisches Altperverstraßenfest im Rahmen der Interkulturellen Woche) und darüberhinaus (Tag des offenen Denkmals) werden über den Facebook-Account der Kultur-Nische angekündigt.
Die Kultur-Nische und die queere Szene unterhalten gute Kontakte zu verschiedenen anderen Vereinen und Initiativen im Altmarkkreis Salzwedel, dem benachbarten Landkreis Lüchow-Dannenberg und auf Landesebene. Zum Netzwerk der Kultur-Nische gehören der Bürgermeisterhof, der Arbeitskreis Salzwedeler Altstadt, die Druckwerkstatt im Kunsthaus Salzwedel, der Wagen & Winnen e.V., das Café Frida, der Für Umme e.V., das AZ Kim Hubert, das Aktionsbündnis Solidarisches Salzwedel, der KuKuBi e.V., die TraWo eG, der Club Hanseat e.V., die Aktion Musik / local heroes e.V., der Offene Kanal Salzwedel e.V., das eXchange, die Salzwedeler Urania e.V., die Stadtwache Salzwedel von 1480, der Förderverein des Stipendiatenhauses, die Mobile Opferberatung des Miteinander e.V., die Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e. V. (allesamt Salzwedel), das Forest Jump Festival (Pretzier), das Café Kuckuck (Hoyersburg), der Kuh’damm Cowlitz (Kaulitz), die Künstlerstadt Kalbe (Kalbe), das Ökodorf Sieben Linden (Beetzendorf), der Naturerbeverein-Vissum e.V. (Vissum), die AltmarkMacher e.V. (Tangermünde), die Old School Havelberg (Havelberg), die Kleine Markthalle (Stendal), das Bündnis für Demokratie (Gardelegen), das Bündnis gegen Rechts Wendland/Altmark, die Solidarische Landwirtschaft Volzendorf, der Kulturverein Platenlaase, der schwule Stammtisch in Lüchow, der CSD Wendland (alle Lüchow-Dannenberg), Anna + Arthur, der Checkpoint Queer (beide Lüneburg), sowie der Lesben- und Schwulenverband Deutschland und das Zentrum für sexuelle Gesundheit (beide Magdeburg).

Kultur-Nische e.V. / Yulian Ide

Kultur-Nische e.V. / Yulian Ide

Kultur-Nische e.V. / Yulian Ide

Kultur-Nische e.V. / Yulian Ide
Unterschiede wertschätzen, Gemeinsamkeiten suchen – so bunt und vielfältig wie die Vereinsmitglieder ist auch die Essenz dieses wunderbaren, sich ständig verändernden Hauses in Salzwedel: die Kultur-Nische.
Die Mitglieder der Kultur-Nische bei einer Vereinssitzung (links oben). Das Grundstück der Kultur-Nische liegt in der Salzwedeler Altstadt zwischen der Neutor-, der Rade- und der Salzstraße und besteht aus drei einzelnen Häusern (rechts oben). Im Innenhof der Kultur-Nische ist einer der letzten, noch erhaltenen barocken Laubengänge Salzwedels zu finden (links unten). Im September 2023 war die Kultur-Nische der zentrale Ausstellungsort des Kunstfestivals Wagen & Winnen, das seit mehr als 10 Jahren ehrenamtlich von einem Verein in der Altmark und dem benachbarten Wendland organisiert wird (rechts unten).