Stellenausschreibung
Beim Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. ist die Stelle
einer Referentin / eines Referenten (m/w/d) für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
in Vollzeit (40 h/Woche) und in Anlehnung an den TV-L (Entgeltgruppe 10) zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Der Arbeitsort ist Halle (Saale).
Der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. (LHB) ist der Dach- und Fachverband der Heimat-, Kultur-, Geschichts-, Regional-, Bürger- und Ortsvereine sowie von Einzelpersonen und weiteren Institutionen in Sachsen-Anhalt, die sich auf lokaler, regionaler und Landesebene der Erforschung, der Pflege, dem Schutz und der Gestaltung des heimatlichen Lebensraumes widmen. Der LHB wird vom Land Sachsen-Anhalt institutionell gefördert.
Ihre Aufgaben
– Fachliche und organisatorische Verantwortung für die gesamte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes (Pressemeldungen, Presseanfragen, Social-Media-Kanäle, Website)
– Fachliche und organisatorische Verantwortung für die Verbandszeitschrift „Sachsen-Anhalt-Journal“
– Zusammenarbeit mit freiwillig Engagierten und Arbeitskreisen unter dem Dach des LHB, Organisation und
– Durchführung von Vernetzungs- und Weiterbildungsangeboten (digital und analog)
– Eigenständiges Erarbeiten von Vorträgen / Verfassen von Fachartikeln zu Themen der Traditions- und Heimatpflege und des bürgerschaftlichen Engagements sowie Konzeption und redaktionelle Betreuung und Bearbeitung von Publikationen bis zur Druckreife
Ihr Profil
– Hochschulabschluss im journalistischen bzw. geisteswissenschaftlichen Bereich (MA) bzw. vergleichbar
– mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im journalistischen/redaktionellen Bereich sowie im Bereich social media
– mehrjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Akteuren des bürgerschaftlichen Engagements sowie bei der Durchführung von Projekten, Veranstaltungen und der Erarbeitung von Publikationen
– mehrjährige Erfahrungen im Vereinsbereich (z. B. in Form von eigenem Engagement, Vorstandstätigkeiten, Kooperationen) sowie Interesse an der Arbeit von Vereinen im Bereich der Traditions- und Heimatpflege sind von Vorteil
– Erwartet werden überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Kreativität, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, eine eigenverantwortliche, selbstständige, sorgfältige und systematische Arbeitsweise sowie die ausgezeichnete Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
– besonders gründliche Beherrschung der einschlägigen EDV (Office Programme) sowie ausgeprägte Kenntnisse von Adobe InDesign und Photoshop sowie sicherer Umgang mit WordPress
– Bereitschaft zur Abend- und Wochenendarbeit sowie zu regelmäßigen Dienstreisen als Selbstfahrer (Voraussetzung ist ein gültiger Führerschein der Klasse B) innerhalb Sachsen-Anhalts
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. Der LHB bietet neben einem höchst vielseitigen Arbeitsplatz, familienfreundliche Arbeitsbedingungen sowie einen Zuschuss zur betriebliche Altersvorsorge.
Der LHB gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und ist an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mit, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Nähere Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Ihnen John Palatini unter der Rufnummer 0345- 13 51 68 80.
Aussagekräftige Bewerbungen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schul- und Berufsabschluss- sowie ggf. Arbeitszeugnisse, Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung, Publikationsverzeichnis) richten Sie bitte bis 31. Mai 2025 an
Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.
Magdeburger Straße 21
06112 Halle / Saale
oder vorzugsweise per E-Mail an:
info@lhbsa.de
(max. 2 Dateianhänge im PDF-Format u. einer Gesamtgröße von max. 20 MB).
Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich in der 23. KW in der Geschäftsstelle in Halle bzw. online statt.
Die Bewerbungsunterlagen und -daten werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen werden nach Beendigung des Stellenbesetzungsverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht. Im Falle einer Einstellung werden Ihre Bewerbungsunterlagen in der Personalakte gespeichert bzw. abgelegt.
Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.
Ausschreibungstext als pdf
Halle, den 6. Mai 2025