
Straße der Musik e. V.
Verein
Straße der Musik e. V.
Mitglied im Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.
Der Verein Straße der Musik wurde 2009 in Halle (Saale) gegründet. Initiator und Vorsitzender ist der Geiger und Kulturmarketing-Experte Daniel Schad. Weitere Vorstandsmitglieder: Andreas Porsche (Arzt in Eisleben), Dr. Hanna John (ehem. Direktorin der Händel-Festspiele, Halle), Christine Labhart (Sonnenhof-Harz, Veckenstedt), Kim Grote (Direktor Musikinstrumenten-Museum, Markneukirchen).
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, zur Entdeckung und weltweiten Verbreitung des musikkulturellen Erbes in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen einen wesentlichen Beitrag zu leisten. Er arbeitet an einer umfassenden Bestandsaufnahme aller hier wirkenden historischen Komponisten seit Martin Luther. So konnten bis heute bereits 2932 historische Komponisten an 702 Orten, sowie zahlreiche Instrumentenbauer recherchiert werden. Diese Informationen sollen in einer Datenbank als open source allen Musikfreunden weltweit zur Verfügung stehen. Bei der Umsetzung der Listen in eine Datenbank wird noch Hilfe benötigt.
Hintergrund
Mitteldeutschland ist ein weltweit einzigartiges Zentrum der Musikgeschichte(n). Inkeiner vergleichbaren Region ist der musikalische Reichtum so groß. Leipzig ist dabei das Zentrum mit 1243 historischen Komponisten, gefolgt von Dresden mit 747, Weimar mit 337, Halle mit 211 und Magdeburg mit 187. Erstmalig konnte der Verein eine Karte mit der Anzahl der Komponisten für jeden Ort erstellen. Viele ausländische Komponisten verbrachten hier längere Zeit, umgekehrt sind viele Komponisten aus Mitteldeutschland ausgewandert.
Mitglieder
• ca. 45 private Mitglieder
• ca. 43 institutionelle Mitglieder (siehe Website strassedermusik.de)
• Ehrenmitglieder: Prof. Menahem Pressler [✝︎], Prof. Ludwig Güttler
Musikfest seit 2001
Höhepunkt des Vereinslebens ist das jährlich im Juni/Juli an musikhistorisch bedeutsamen Orten stattfindende Musikfest UNERHÖRTES MITTELDEUTSCHLAND. Dabei erklingen Werke meist unbekannter Komponisten aus Mitteldeutschland. Die Besetzungen reichen vom Orchester über Kammermusik, Solo-Orgel, Gesang- oder Chormusik. Auch besondere Instrumente oder ungewöhnliche Besetzungen sind möglich.
Historische Stationen
Jeder musikhistorisch bedeutsame Ort in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen kann eine
Station auf der STRASSE DER MUSIK werden. Voraussetzung ist der einmalige Erwerb der Logotafel (Emaille, DIN A4) für 80,00 € und Anbringung an geeigneter Stelle mit einem Festakt. Zusätzlich freuen wir uns auf eine gegenseitige Vernetzung. Derzeit gibt es 51 Stationen, darunter das Carl-Loewe-Museum in L.bejün, das Mendelssohn-Haus in Leipzig, das Orgelbauer-Museum in Hausneindorf oder die St. Laurentius-Kirche in Gräfenroda. Auch hier sucht der Verein noch Hilfe bei der Planung, Finanzierung und Entwicklung einer App, damit die Besucher sich vor Ort mit Klang-, Text und Bildbeispielen informieren können.
Aktuell
14. Musikfest UNERHÖRTES MITTELDEUTSCHLAND vom 20. bis 29. Juni 2025 mit 5 Konzerten
in Sachsen-Anhalt (Halle, Langenbogen, Ermlitz, Hettstedt, Weißenfels) und einem Konzert in
Bedheim (Thüringen).

Straße der Musik e. V.

Straße der Musik e. V.

Straße der Musik e. V.

Straße der Musik e. V.