
Johannes Winkelmann
Verein
Heimatverein Lutherstadt Wittenberg und Umgebung e. V.
Mitglied im Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.
Der Verein führt den Namen „Heimatverein Lutherstadt Wittenberg und Umgebung“. Er ist in das Vereinsregister eingetragen. Nachfolgend in Kurzform „Heimatverein“ bezeichnet.
Der Sitz des Heimatvereins ist Lutherstadt Wittenberg.
Der Zweck des Heimatvereins ist die Förderung und Pflege der Heimatverbundenheit. Dieser Satzungszweck wird verwirklicht durch:
– Vermittlung und Erwerb von Kenntnissen der Heimatgeschichte, des Natur-, Landschafts- und Umweltschutzes und der Denkmalpflege
– Erforschung heimatgeschichtlicher Ereignisse und Pflege heimatlicher Traditionen, Sitten und Gebräuche
– Förderung, Bewahrung und Pflege des historischen Stadtbildes mit seinen Denkmalen und Denkmalensembles sowie Unterstützung der Bodendenkmalpflege
– Unterstützung heimatverbundener Publikationen und Sammlungen auf den verschiedenen Sachgebieten
– Durchführung von Exkursionen, Führungen, Vorträgen und Wanderungen
Der Verein arbeiten auf heimatbezogenen Sachgebieten mit den Museen, Archiven, Bibliotheken, Schulen, ähnlichen Vereinen und Institutionen der Stadt, des Kreises und des Landes Sachsen-Anhalt zusammen.
Bei Radwanderungen werden in engeren und weiteren Umfeld Wittenbergs Besonderheiten in Städten und Dörfern aufgesucht. Dabei unterstützen uns dortigen Heimatfreunde mit Führungen und Vorträgen.
Jährlich eine Busexkursion führt Mitglieder aus dem Landkreis hinaus zu wichtigen historischen Stätten und Ereignissen.
Zeitlich begrenzte Ausstellungen gehören auch zum Programm. Im vergangenen Jahr war es die Maiblumenausstellung zum Maiblumenfest, die von Dr. Haberland gestaltet wurde. Viele Jahre hat sich eine Gruppe mit der Aufarbeitung der Geschichte der Maiblumenzucht in Wittenberg beschäftigt. Ergebnis war ein Buch „Der Wittenberger Maiblumenanbau“ (Autor Dr. Haberland).
Gegenwärtig hat der Verein 123 Mitglieder. Monatlich werden ein bis zwei Vorträge organisiert. Diese finden auch bei zahlreichen Nichtmitgliedern großes Interesse.
Die Beteiligung und Mitwirkung an allen wichtigen Festen der Stadt (z.B Reformationsfest, Maiblumenfest, Tag des offenen Denkmals, Weinfest) ist für die Mitglieder ein Bedürfnis geworden.
Einen besonderen Höhepunkt bildet in jedem Jahr am zweiten Wochenende im Juni das Stadtfest „Luthers Hochzeit“. Hier stellt im Festumzug der Verein das Bild Katharinas Gesinde (Mitglieder des Vereins im Gewand) dar und lädt alle Gäste, Wittenberger Bürger und Heimatfreunde in die Heimatschänke, im Bugenhagenhaus, Kirchplatz 9, für drei Tage ein.
Der „Wittenberger Rechenmeister Johann Albert“ (dargestellt durch einen Heimatfreund) zeigt dann, wie man zu Luthers Zeiten rechnete. Dazu hat der Verein eine Nachbildung des Originalrechentisches von Berufsschülern anfertigen lassen.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Sonntag, des Stadtfestes, wenn um 15.00 Uhr der Anschnitt des Hochzeitskuchens durch das Lutherpaar zelebriert wird.
Die Organe des Heimatvereins sind:
1. Der Vorstand
2. Der Beirat
3. Die Mitgliederversammlung
4. Der Kontrollausschuss
Der Vorstand des Heimatvereins besteht aus
– dem Vorsitzenden
– vier stellvertretenden Vorsitzenden
– einer Schatzmeisterin/Kassenwart
– einer Schriftführererin

Johannes Winkelmann

Johannes Winkelmann

Johannes Winkelmann

Johannes Winkelmann

Johannes Winkelmann

Johannes Winkelmann