Zum Hauptinhalt springen

Verein

Heimatverein „Auf dem Gutshof“ Wasserleben e. V.

Kontakt

Heimatverein auf dem Gutshof Wasserleben z.Hd. H.-G. Krasberg

Kamp 1 38871 Wasserleben

info@heimatverein-wasserleben.de

039451 3 65

Themen

Heimatforschung & Ortschronik

Erfahrungen

Kommunikation Kulturveranstaltungen Homepage

Über den Heimat-, Kultur- und Museumsverein Abbenrode e. V. Mitglied im Landesheimatbund e. V.

In unserem Heimatverein hat sich eine Anzahl Personen zusammengefunden, um das kulturelle und immaterielle Erbe unseres Dorfes zu bewahren.

Wir kümmern uns um die Aufarbeitung und Darstellung der Ortsgeschichte, indem wir an örtliche Strukturen und ihre Veränderungen, an Begebenheiten in der Vergangenheit, an überlieferte Traditionen dörflichen Lebens und an Menschen im Ort erinnern.

Anknüpfungspunkte für unsere Arbeit gibt es viele: etwa die plattdeutsche Sprache, die bei uns noch nicht völlig untergegangen ist; dann die zahlreichen historischen Gebäude wie die mittelalterliche Dorfkirche mit Resten des ehemaligen Klosters, die Friedhofskapelle (erster Neubau einer evangelische Kirche in der Grafschaft Wernigerode), der Gutshof und die vielen Fachwerkgehöfte sowie der ehemalige Bahnhof mit seinen überbauten Verkehrsanlagen; nicht zuletzt die Bodendenkmäler, die u.a. auf Ortslagen mittelalterlicher Wüstungen verweisen, und von denen einige in jüngster Zeit die Aufmerksamkeit des Landesamtes für Archäologie in Halle auf sich ziehen konnten.

Leider ist derzeit ein umfangreicher ortsbezogener Aktenbestand im Landesarchiv Sachsen-Anhalt gesperrt. Da wir daraus aber schon vor Jahren zahlreiche Urkunden kopieren konnten, ist er für uns immerhin teilweise nutzbar.
Doch ohne die Hilfe der Wasserleber, die uns mit ihren persönlichen Erinnerungen und mit Texten, Bildern und sonstigen Gegenstände bereitwillig unterstützen, wäre unsere Arbeit undenkbar.

In Ermangelung von Räumlichkeiten verfügen wir über kein Heimatmuseum. Aber mit Zustimmung der Gemeinde Nordharz stellt uns der Förderverein der Domäne Wasserleben im Gutshaus mehrerer Räume für unsere Vereinsarbeit zur Verfügung. Unsere Forschungsergebnisse des laufenden Jahres präsentieren wir in Form einer größeren Ausstellung zum Erntedankfest und zur Landweihnacht, die vom Förderverein jedes Jahr auf dem Gutshof ausgerichtet werden.
Und jeweils im Frühjahr laden wir zu Vorträgen über Aspekte der Ortsgeschichte ein.

Ausstellungen und Vorträge geraten allzu schnell in Vergessenheit. Deswegen bieten wir auf unserer Homepage die Möglichkeit, das eine oder andere noch einmal in Ruhe anzuschauen oder nachzulesen.

Hier behandeln wir auch weitere ortsgeschichtliche Fragen. Ein plattdeutsches Wörterbuch ist zum größten Teil fertiggestellt und kann nun eifrig benutzt werden. Dagegen befindet sich eine umfassende Bildergalerie noch im Aufbau.

In unseren Veranstaltungen greifen wir durchaus komplexe Themen auf und bemühen uns, dabei enge Bezüge zum Ort und seinen Bewohnern aufzuzeigen, um so den Zugang zu erleichtern. Beispielweise standen uns bei Vorträgen über Bauernbefreiung und Separation, beide Ereignisse sind in den meisten Orten heute ja völlig vergessen, fast ausnahmslos Wasserleber Quellen zur Verfügung. Und in einer Ausstellung über Flachs und Leinen konnten wir nebenbei aufzeigen, wie durch die wirtschaftliche Globalisierung im 19. Jahrhundert die Leinenproduktion im Dorf gänzlich zum Erliegen kam.

Bei den Vorträgen sorgen wir für eine lockere Atmosphäre, führen eine Verlosung durch und bieten Getränke und einen Imbiss an. Durchschnittlich kommen sechzig bis achtzig Personen, bei 1.500 Einwohnern im Ort ist das durchaus eine stolze Zahl.

Zum Erntedankfest können wir in unseren Ausstellungen weit mehr Besucher begrüßen. Hier sind nicht zuletzt begleitende Filmvorführungen sehr beliebt. Gerne geben wir unsere Erfahrungen beim Ausrichten von Ausstellungen und Vorträgen an andere Heimatvereine weiter. Auch bei der Einrichtung einer Homepage können wir helfen.

Erntedankfest 2017

Erntedankfest-2015

Gutshof 1900

Kirchturm 1974

Vortrag 2023 Wüstungen