Zum Hauptinhalt springen

Verein

Förderverein Schloss und Gedenkstätte Lichtenburg e. V.

Kontakt

Tino Simon

An der Lichtenburg 1 06925 Annaburg OT Prettin

foerderverein.lichtenburg@gmail.de

Themen

Bildung & Vermittlung Erinnerungskultur Geschichte Heimatforschung & Ortschronik Heimatstube & -museum Kunst & Musik Nachhaltigkeit

Erfahrungen

Baukultur

Mitglied im Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.

Bereits seit 2010 engagiert sich der Förderverein Schloss und Gedenkstätte Lichtenburg e. V. mit aktiven Maßnahmen für die Erhaltung dieses bedeutenden Ensembles. In den sog. Frauengemächern, angrenzend an die Schlosskirche, haben sich umfangreiche Wand- und Deckenmalereien erhalten. Ihr Schutz und ihre langfristige Erhaltung gehören zu einer der zentralen Aufgabenstellungen des Vereins. Die Räume selbst zeigen Gestaltungselemente aus allen Epochen des Schlosses: Von der Erbauung unter Kurfürst August von Sachsen, über die wohl glanzvollste Periode als Witwensitz von Hedwig von Dänemark bis hin zur Nutzung als Strafanstalt, als Konzentrationslager oder durch die landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG). Hierzu gehört ein hoher Bestand an Malereien der Renaissance und des Barock. Durch die mehrfache Förderung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und durch die Arbeit des Vereins befinden sich diese heute in einem weitgehend gesicherten Zustand. In kleinen Teilschritten konnte in mehreren Kampagnen aktiv die Konservierung und Sicherung des Bestandes erfolgen.
 
Neben diesen Maßnahmen engagieren sich die Mitglieder des Vereins für eine weitere zentrale Aufgabe: Das Schloss, seine Geschichte und die Räume der Öffentlichkeit im Bewusstsein zu halten. Hierzu gehören Führungen und Vorträge, die möglichst regelmäßig angeboten werden. Im Rahmen einer Schriftenreihe konnte sukzessive die Erforschung und Publikation zur Geschichte der Frauengemächer, des ehemaligen Klosters Lichtenbergk, der Nutzung des Schlosses im 17. und 18. Jahrhundert und zur Zeit der Strafanstalt erfolgen. Weitere Publikationen befinden sich in Arbeit.

Die Vernetzung mit Hochschulen zur wissenschaftlichen Erforschung der Schlossanlage Lichtenburg stellt einen weiteren Arbeitsschwerpunkt des Vereins dar ebenso wie die Kooperation mit weiteren Akteur:innen vor Ort wie der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, der Stadt Annaburg, dem Landkreis Wittenberg und der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin im Rahmen des Projektes „Visionen für die Lichtenburg“.

Der Verein besteht derzeit aus 18 Mitgliedern. Neue Mitglieder, die sich mit Rat, Unterstützung oder finanzieller Hilfe einbringen möchten, sind immer herzlich willkommen!

Konservierungsmaßnahme an den Wandmalereien im südlichen Frauengemach 2021

Deckenmalerei im südlichen Frauengemach mit Pflaster 2014

Führung in den Frauengemächern zum Europäischen Tag der Restaurierung 2022