Zum Hauptinhalt springen

Verein

Altmärkischer Verein für vaterländische Geschichte zu Salzwedel e. V.

Kontakt

Sigrid Brückner

c/o Stadtarchiv Salzwedel Ackerstraße 13 29410 Salzwedel

info@altmarkgeschichte.de

03901 8898280

Mitglied im Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.

Der Altmärkische Verein für vaterländische Geschichte zu Salzwedel e.V., kurz Altmärkischer Geschichtsverein – das sind über 120 Mitglieder, denen die „Alte Mark“, eine geschichtsträchtige Landschaft in der Mitte Deutschlands am Herzen liegt.

Auf Tagungen, Studienfahrten und Besichtigungen werden historische Orte aufgesucht und interessante Einzelheiten altmärkischer Geschichte vermittelt. Fachkundige Referenten aus den Reihen des Vereins und renommierte Gäste geben Einblicke in ihre Forschungsarbeiten.

Das Themenspektrum ist weit gefächert. Es reicht von der Ur- und Frühgeschichte bis in die jüngste Vergangenheit, von der Archäologie bis zur Volkskunde. Im Blickpunkt des Interesses steht die ursprünglich zur Mark Brandenburg gehörige Altmark, als deren „Wiege“ sie gern bezeichnet wird. Dabei wird auch der Blick in die angrenzenden historischen Landschaften gewagt und der Kontakt zu Gleichgesinnten gesucht.

Neben der Herbsttagung, die traditionell am Sitz des Vereins in Salzwedel stattfindet, geben vor allem die Exkursionen der Frühjahrstagung interessante Eindrücke von der kulturellen Vielfalt der historischen Landschaft Altmark.
Der Verein, dessen historische Sammlungen heute noch im Salzwedeler Danneil-Museum zu finden und zu betrachten sind, unterhält eine kleine Forschungsbibliothek. Diese ist ebenfalls dort einzusehen und zu nutzen.

Die gedruckten Jahresberichte des Geschichtsvereins, in denen eine Vielzahl von Quellenpublikationen und aktuelle Forschungsergebnissen zur altmärkischen Geschichte veröffentlicht werden, erhält jedes Mitglied kostenlos zugesandt.

Vortrag während der Herbsttagung des Geschichtsvereins im historischen Bürgermeisterhof in Salzwedel, 2024

Besuch aller Tagungsteilnehmer in einer Sonderausstellung im Danneil-Museum Salzwedel, 2024

Dr. Gerhard Ruff berichtet über die Rettung der Dambecker Epitaphe und ihren kulturhistorischen Hintergrund in der Mönchskirche in Salzwedel, 2021

Besuch der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen, 2022