
Julia Mastaliers, lightinmirror.de
Verein
500 Jahre Industriegeschichte Rothenburg a. d. Saale e. V.
Mitglied im Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.
Am 28. Februar 2008 wurde der o. g. Verein gegründet und besteht gegenwärtig aus 35 Mitgliedern.
Anliegen des gemeinnützigen Vereins ist es, einen spezifischen Blick auf die wechselvolle Geschichte des über 1000 Jahre alten Ortes Rothenburg a. d. Saale im Kontext der industriellen Entwicklung in Mitteldeutschland bzw. Sachsen – Anhalt zu richten, in deren Verlauf ein relativ kleiner Ort auf eine nahezu lückenlose ca. 500- jährige Industriegeschichte zurückblicken kann.
Die Aktivitäten des Vereins konzentrieren sich auf drei Projekte:
Die im historischen, unter Denkmalschutz stehenden Gebäude der Alten Schule gestaltete Dauerausstellung zur Industrie – und Ortsgeschichte von Rothenburg a. d. Saale vermittelt in 6 Ausstellungsräumen Einblicke in den Werdegang des Ortes. Thematisch werden in den Räumen der Wirtschaftsfaktor Saale mit Wasserkraft und Schifffahrt, die Kupferverhüttung, die Draht- und Seilherstellung mit Ergänzungen zur Privatisierung durch die Westfälische Drahtindustrie GmbH und das Wirken des preußischen Magdeburg – Halberstädtischen – Oberbergamtes zu Rothenburg (1772 – 1815) beleuchtet.
Im Treppenhaus erwecken die Fotografien von Schulklassen seit Ende des 19. Jahrhunderts stets großes Interesse bei den Besuchern. Es führt zum Dachboden, wo sich ein historisches Klassenzimmer befindet.
Die Historische Schlackenhalde, entstanden zwischen 1415 und 1820 durch das Verkippen der bei der Verhüttung von Kupferschiefer anfallenden Schlacke, hat sich zu einem touristischen Anziehungspunkt entwickelt. Das Haldenplateau bietet einen Blick auf das Untere Saaletal, Schautafeln informieren über die Tier- und Pflanzenwelt der naturgeschützten Umgebung, Kupferverhüttung und Schlacke, Schifffahrt auf der Saale und Wasserkraft sowie die Entwicklung der Drahtindustrie.
Eine besondere durchgängige Leistung des Vereins ist die vierteljährliche Herausgabe der „Rothenburger Geschichte(n)“ als handliche Informationsblätter über die Orts- und Industriegeschichte von Rothenburg a. d. Saale, die sich einer breiten positiven Resonanz erfreuen.
Darüber hinaus erlangt der Verein Bekanntheit durch die Veröffentlichung verschiedener Schriften wie zum Beispiel die von Peter Stuffrein (1940 – 2023) 2011 verfasste „Zeittafel der Geschichte von Rothenburg an der Saale“.
Der Vereinssitz, die Alte Schule, bildet im Zusammenspiel mit der aus Rotsandsteinquadern erbauten Kirche einen attraktiven Ortskern. Diesen auch als Mittelpunkt des Gemeindelebens zu gestalten und somit einen Beitrag zu Gemeinschaftssinn und Heimatverbundenheit zu leisten, ist Anliegen der Vereinsarbeit, dem mit der Organisation von Veranstaltungen Rechnung getragen wird. So erfreuen sich der „Rothenburger Sommerausklang“ jeweils im September und der jährliche „Rothenburger Advent“ im Dezember großer Beliebtheit. Erinnert sei aber auch an die Jubiläumsfahrt zum 100 jährigen Bestehen der Eisenbahnstrecke Könnern – Rothenburg 2017 oder die Feierlichkeiten anlässlich des 250. Jahrestages des Magdeburg – Halberstädtischen – Oberbergamtes 2023.
Titelbild: Alte Schule in Rothenburg, Stammsitz des Vereins.