Zum Hauptinhalt springen

Viel zu entdecken

Publikationen

Typen

Ihre Auswahl

Konnex

KONNEX – 2/2025

Zeitschrift für Heimat- und Regionalforschung in Sachsen-Anhalt

KONNEX ist der Titel der neuen Zeitschrift für Heimat- und Regionalforschung in Sachsen-Anhalt. Das Thema ist hier Programm: In KONNEX sollen Themen der Heimat- und Regionalforschung…

KONNEX ist der Titel der neuen Zeitschrift für Heimat- und Regionalforschung in Sachsen-Anhalt. Das Thema ist hier Programm: In KONNEX sollen Themen der Heimat- und Regionalforschung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und Verbindungen und Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Zugängen zu diesem Themenfeld sichtbar gemacht werden. Deshalb treffen in KONNEX Beiträge unter anderem aus der Geschichts- und Heimatforschung, der Ethnologie, Sprachwissenschaft, Museologie und Kunstwissenschaft sowie verschiedene methodische Ansätze aufeinander.

Aus dem Inhalt:

Online verfügbar

“Lebendig, aber gefährdet. Ergebnisse einer explorativen Umfrage zum lebendigen Kulturerbe in Sachsen-Anhalt” – Ortrun Vödisch und Uwe Wolfradt

“Flurnamen als Quelle der Heimatforschung” – Alicia Gauter und Christian Zschieschang

“Die thüringische Flurnamenforschung. Zwischen Digitalisierung und Ehrenamt” – Barbara Aehnlich und David Brosius

“Über tausend Jahre Ortsgeschichte digital / Die Arbeit mit und am ‘Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen’ (HOV)” – Sophie Döring

“‘Zum Andenken für Benjamin Hirsch von L. Löb.’ Manuskripte kabbalistischer Texte aus einer ehemaligen jüdischen Bibliothek in Halberstadt wiederentdeckt” – Jutta Dick

“Gemeinsam historische Quellen erschließen. Möglichkeiten, Tools und Gemeinschaften! Geodaten finden und nutzen” – Katrin Moeller

“Von den Anfängen bis heute. Der Verein für Geschichte von Sangerhausen und Umgebung e. V.” – Helmut Loth

“Interview mit Detlef Steyer” – Martin Müller und Ortrun Vödisch

“Ortsnamen in Sachsen-Anhalt und ihre Erforschung – Eine Übersicht” – Christian Zschieschang

Neu erforscht

“Namen als Diskursknoten. Überlegungen zur gesellschaftlichen Funktion von Name und Benennung an zwei Beispielen aus Magdeburg” – Kersten Sven Roth

“Identität und Werbung. Neues von niederdeutschen Ortsnamen in Sachsen-Anhalt” – Christian Sadel

“Niederdeutsch und Ortsidentität. Die Bedeutung der niederdeutschen Sprache für das altmärkische Dorf Gladigau” – Alicia Gauter

“Von Müller bis Fretwurst. 20 Jahre Familiennamensberatung” – Ursula Föllner

“Zum Bodensteiner, Stadt Prag, Bötelstube, Hoflieferant, Botonica und Goldener Drache. Gasthausnamen in Magdeburg” – Saskia Luther

“Name, Marke und Gebiet. Gebietsbenennungen und regionale Identität in Sachsen-Anhalt seit 1990” – Yulian Ide

“Ein markantes hölzernes Turmgerüst. Die Kabelkrananlage aus Holz in Parey” – Heinz Möller

“Der Weinbergaltar von Lucas Cranach dem Jüngeren im Dannail-Museum Salzwedel” – Ulrich Kalmbach

“Der GISAROB 500. Ein Gießerei-Roboter im Technikmuseum Magdeburg” – Christian Marlow

“Schuhgeschichte in Weißenfels. Eine Radklebepresse aus den 1940er-Jahren” – Isabell Radecke-Aurin

“Die Wassermühle in Nienburg (Saale). Zur Geschichte der Mühlen an der Bode” – Henry Bergmann, Hans Löffler, Helmut Notzke (†), Gerhard Papsch (†)

“Hermann Cruson. Ein Unternehmer und Philanthrop aus Magdeburg” – Hajo Neumann

Work in Progress

“Regional-Kolorit. Elemente der niederdeutschen Sprache in der neuen Dauerausstellung des Börde-Museums” – Nadine Panteleon und Sabine Vogel

“Landeshistoriker aus Leidenschaft. Prof. Dr. Mathias Tullner zum 80. Geburtstag” – Konrad Breitenborn

“Mit neuer Technik auf alten Spuren. Der Verein für Computergenealogie e. V. – CompGen” – Horst Reinhardt

“Sucht und findet Verbindungen. Das Netzwerk Industriekultur Sachsen-Anhalt” – Josepha Kirchner und Thomas Fischer

ISBN:
978-3-8188-0036-9
Preis:
26,00 €
Zum Shop