Angebote des Landesheimatbundes
Heimatforschernetz
Das Heimatforschernetz des Landesheimatbunds Sachsen-Anhalt e. V. bietet Unterstützung und Vernetzung für Engagierte im Bereich der Heimatforschung.
Heimatforscherinnen und Heimatforscher befassen sich ehrenamtlich mit der Erforschung ihres heimatlichen Lebensraums. Ihr Forschungsfeld hängt dabei stark von ihren individuellen Interessen ab und berührt häufig mehrere Disziplinen der Natur- und Kulturwissenschaften. Anders als Fachwissenschaftler verfügen Heimatforscher meist nicht über eine akademische Ausbildung in ihrem Gebiet. Sie erarbeiten als freiwillig Engagierte wertvolles Wissen, das anderen Menschen hilft, Gegenwart und Vergangenheit der Orte und Landschaften, in denen sie leben, kennenzulernen und zu verstehen.
Der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. (LHB) unterstützt Engagierte im historischen Ehrenamt insbesondere auf dem Gebiet der Orts- und Regionalgeschichte, der Genealogie, der Volkskunde, der Kulturlandschaft- und Flurnamenforschung. Dafür bietet der Landesheimatbund verschiedene Angebote an, darunter den Grundlagenkurs für Heimatforscherinnen und Ortschronisten, praxisorientierte Vertiefungsseminare sowie den Tag der Heimatforschung als zentralem Weiterbildungs- und Vernetzungstreffen.
Hier finden Sie Informationen zu folgenden Inhalten:
Aktuelles | Grundlagenkurs | KONNEX | Vertiefungsseminar | Ortschronik digital | Tag der Heimatforschung | Beratung und Information
Aktuelles
- Archivalien zur Altmark im online-Portal des Landesarchives Sachsen-Anhalt…
- KONNEX 2025 erschienen…
- Grundlagenkurs 2025 gestartet…
- Der nächste Tag der Heimatforschung findet am 25.10.2025 in Halle statt…
Grundlagenkurs
Der Grundlagenkurs ist eine jährliches Weiterbildungsangebot für Ortschronist:innen und Heimatforscher:innen. In mehreren thematischen Veranstaltungen (in Präsenz und online) stellen Expert:innen aus ihren jeweiligen Fachbereichen wissenschaftliche Grundlagen, Methodiken und Werkzeuge vor, die Grundlage für Heimatforschung im 21. Jahrhundert sind.
Das Programm des aktuellen Kurses finden Sie hier. (Veranstaltung ist ausgebucht)


Der Grundlagenkurs am 20.03.2025 im Technikmuseum Magdeburg. Fotos © LHB.
KONNEX – Zeitschrift für Heimat- und Regionalgeschichte in Sachsen-Anhalt
KONNEX ist der Titel der neuen Zeitschrift für Heimat- und Regionalforschung in Sachsen-Anhalt. Der Name ist hier Programm: In KONNEX sollen Themen der Heimat- und Regionalforschung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und Verbindungen und Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Zugängen zu diesem Themenfeld sichtbar gemacht werden. Deshalb treffen
in KONNEX Beiträge unter anderem aus der Geschichts- und Heimatforschung, der Ethnologie, Kultur- und Sprachwissenschaft, Museologie und Kunstwissenschaft sowie verschiedene methodische Ansätze aufeinander.
Hier kommen Sie zu unseren Publikationen. Zu den jeweiligen Ausgaben finden Sie auch online verfügbare Beiträge aus KONNEX.
Die 1. Ausgabe von KONNEX können Sie hier bestellen.
Die 2. Ausgabe von KONNEX können Sie hier bestellen.
Vertiefungsseminar
Der Landesheimatbund bietet jährlich ein Vertiefungsseminar an. Darin wird ein thematischer Schwerpunkt des Grundlagenkurses nochmals gesondert in mehreren Sitzungen vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen so z.B. mit einem hohen Praxisanteil das Führen von Zeitzeugen-Interviews (oral history), das Arbeiten mit digitalen Landkarten und das Transkribieren von Archivquellen.
Das aktuelle Vertiefungsseminar beschäftigt sich mit der Transkription von Archivquellen und findet in Kooperation mit Frau Dr. Antje J. Gornig, Leiterin des Städtischen Museums Halberstadt, statt.


Eröffnungsveranstaltung am 07.12.2024 im Städtischen Museum Halberstadt inkl. Führung durch das Stadtarchiv. Fotos © LHB.
Ortschronik digital
Seit 2019 besteht die Kooperation „Ortschroniken digital“ zwischen dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V., dem Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt und dem Institut für Landesgeschichte. Ziel ist es, historische und bisher unveröffentlichte Ortschroniken zu digitalisieren und online zu publizieren. Eine Übersicht der bisher publizierten Ortschroniken finden Sie hier.
Zusätzlich wurde 2022 in einer Kooperation zwischen Landesheimatbund und dem Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. ein Archiv-Buchscanner erworben, der kostenlos Vereinen und Institutionen im Land zur Digitalisierung ihrer Bestände zur Verfügung steht. Der Buchscanner kann unter: mueller@lhbsa.de angefragt werden.




Fotos © LHB. Zeitungsartikel: Volksstimme (Elbe-Havel-Echo) 26.03.2024.
Tag der Heimatforschung
Der Tag der Heimatforschung ist das jährliche Treffen für Ortschronist:innen, Heimatforscher:innen und alle Interessierte. Neben Fachvorträgen, Workshops und Vernetzungsangeboten erhalten die Absolvent:innen der Grundlagenkurse in feierlichem Rahmen ihre Urkunde überreicht. Der nächste Tag der Heimatforschung findet am 25.10.2025 in Halle statt.




Fotos © LHB.
Beratung und Information
Regelmäßig berät und informiert der Landesheimatbund Vereine rund um die Fragen Heimatforschung und Digitalität bei Netzwerktreffen oder Vorträgen. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gern bei uns.


Regionalwerkstatt „Vom Zettelkasten zum digitalen Archiv“ am 27.03.2023 im Kommunikations- und Kreativzentrum Kläden. Fotos © LHB.
Kontakt
Heimatforschernetz Sachsen-Anhalt
Referent: Martin Müller
mueller@lhbsa.de | 0345 – 135 414 26 | 0179 – 2227935 (mobil)
Forum Gestaltung e. V., Brandenburger Str. 9, Raum 3.02, 39104 Magdeburg