Wissen über Sachsen-Anhalt
Blog
Ihre Auswahl

Neuigkeit
Plattdeutsches Wort des Jahres gesucht!

Artikel
„Dat Plattspreeken is en Deel von uns.“ Kroppenstedter engagieren sich für Plattdeutsch.
In Kroppenstedt spricht man Platt. Eine herzliche Interessensgemeinschaft engagiert sich für die Regionalsprache.

Neuigkeit
Drütte Reeg „klookluustert“ – Allens üm Duersamkeit
Klookluustert, de plattdüütsche Podcast över Wetenschop un Sellschop, geiht in de drütte Reeg.

Frank Salewski
Bericht
Hip Hop als Immaterielles Kulturerbe – „ostdeutsche“ Perspektive(n) und Initiative(n)
Beim OSTBRONX-Workshop in Dessau wurde die Geschichte der ostdeutschen Hip-Hop-Szene, ihre Identität und eine mögliche Anerkennung als Immaterielles Kulturerbe diskutiert.

Gustaf Nagel Verein
Artikel
Der Jesus vom Arendsee
Der Arendseer gustaf nagel-Förderverein widmet sich dem Leben und Wirken eines Außenseiters, dessen Ideen heutzutage – 100 Jahre später –…

Landesheimatbund Sachsen-Anhalt / Yulian Ide
Bericht
LHB-Mitgliedsvereine treffen sich in Aschersleben
Zur diesjährigen LHB-Mitgliederversammlung in Aschersleben kamen 50 Personen aus 23 Vereinen und Institutionen. Die Stadt im Salzlandkreis begeisterte die Gäste…

Anna Luise Bausch
Artikel
Aufgestanden für Ruinen
In wenigen deutschen Städten ist die historische Bausubstanz heutzutage so gut erhalten, wie in Stendal. Das ist alles andere als…

Landeszentrale für politische Bildung | Martin Hanusch
Artikel
Foto vom Feind
Jahrelang stehen sich Andreas Würz und Wolfgang Engler an der innerdeutschen Grenze gegenüber – ohne ein Wort miteinander zu sprechen….

LHBSA
Artikel
Alle anderen waren weiß
Als Engagementbotschafterin setzt sich Lea Argirov für die aktive Teilhabe und Repräsentation junger People of colour in Sachsen-Anhalt ein. Die…

Haus der Geschichte Lutherstadt Wittenberg und Wolfgang Müller
Umfrage
Nun sag, wie hältst du’s mit der deutschen Einheit?
Seitdem die Berliner Mauer vor 35 Jahren fiel, strengt sich das ganze Land an, die „Mauer in den Köpfen“ einzureißen….

Mühlen und Dampfmaschinenverein Plossig e. V
Artikel
Lasst uns eine Mühle bauen!
Der östlichste Mitgliedsverein des Landesheimatbundes ist nicht nur wegen seiner geografischen Lage besonders: Der Mühlen- und Dampfmaschinenverein Plossig e.V. hat…

Falk Wenzel
Artikel
Zum Beispiel Bitterfeld-Wolfen
Der Osten feiert sich selbst – ausgerechnet in Bitterfeld-Wolfen, einer Gegend, in der die letzten ausschweifende Freudenfeste schon ein paar…

LHBSA
Artikel
Stoffe für die Ewigkeit – Wie synthetische Textilien die Bekleidungsindustrie der DDR revolutionieren
Mit dem Aufstieg der Chemieindustrie der DDR ziehen Plaste und Elaste in die Kleiderschränke der DDR ein: Knitterfreie, reißfeste und…

Bernhard Spring
Gedicht
Ostdeutsche Heimatliebe
Ein Gedicht von Bernhard Spring

Quelle: Freunde der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik e.V.
Neuigkeit
100 Jahre Radio aus Staßfurt
2023 feiert die Staßfurter Rundfunktechnik ihr 100-jähriges Jubiläum. Ein Film zeigt Einblicke in die heutige Sammlung. Bereits 1922 wurden in…

Artikel
Karten aus der ganzen Welt
… und was sie über die Geschichte von Dammendorf mitteilen

MANSFELDICI. Comitatus typus chorographicus. Entwurf des Kartografen Tilemann Stella, 1571. Johannes Mellinger (Hg.). 34 x 38 cm (37 x 49 cm), ca. 1:180.000, [Jena].
Artikel
Ein Fundus für die Heimatforschung
Die Kartensammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Artikel
Zurück in die Zukunft
Der Geschichtsverein für Halberstadt und das nördliche Harzvorland e. V. – Förderverein des Städtischen Museums

Artikel
Vernetzt, geteilt und zugänglich
Digitale Initiativen im Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V.

Landesheimatbund Sachsen-Anhalt. Foto: M. Behne, lautwieleise.de
Artikel
Heute Frauenrecht – Der Grasedanz in Hüttenrode (Harz)
Es ist das erste Wochenende im August, Sonntag 2022. In Hüttenrode bei Blankenburg herrscht Ausnahmezustand. Das ganze Wochenende lang gilt…

Artikel
Eigene Karten und GIS-Projekte mit QGIS gestalten
Viele historische Quellen und natürlich Erzählungen über Geschichte verbinden sich mit Orten, Adressen oder räumlichen Informationen. Durch die Digitalisierung und…

Artikel
Geoinformationen – Grundbausteine im Umgang mit archäologischen und historischen Quellen
Geoinformationen spielen eine herausragende Rolle für die Orts- und Regionalforschung. Der vorliegende Beitrag umreißt einige Grundzüge bei der Arbeit mit…

Quelle unbekannt
Artikel
De See schnackt platt
Die deutsche Sprache ist reich an Wörtern, welche im Laufe von Jahrhunderten aus anderen Sprachen übernommen worden sind. Manche empfinden…

Julius C. Schreiner
Artikel
Schächte, Schleusen, Schifffahrtswege
Wasser und Wirtschaft, Industrie und Kultur sind in Sachsen-Anhalt seit jeher eng miteinander verflochten. Kultivierung bedeutet zunächst, die Böden nutzbar…

LHBSA
Artikel
Lokal und weltoffen wie die Elbe
Christian Antz hat die touristische Wahrnehmung Sachsen-Anhalts in den drei Jahrzehnten seit der Wende so sehr geprägt, wie kaum ein…

Henryk Siemiradzki: Nacht Von Iwan Kupala
Artikel
ВОДИ – Nasse Folklore aus der Ukraine
Ob Brautschau, der Iwan-Kupala-Tag oder Eisbaden am Dreikönigstag – Wasser spielt in vielen ukrainischen Bräuchen eine Rolle. Die ukrainische Volkskundlerin…

RANA / Frank Meyer
Artikel
Hier fließt’s zusammen
Naturschutz, Heimatforschung und Industriekultur – wer sich für die Heimat engagiert, kommt am Thema Wasser nicht vorbei.

Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. / Yulian Ide
Artikel
Frauen, die Bäder bauen
Die öffentliche Badekultur in Mitteleuropa kam und ging, aber nur wenige Badehäuser in Sachsen-Anhalt überdauerten die Jahrhunderte. Zwei Gebäude in…

Artikel
Nagel in der Landschaft
Zu Gustaf Nagels Lebzeiten verknüpften Zeitgenoss:innen verschiedene Landschaftstypen mit völkischen und antisemitischen Auffassungen von Rasse.

Artikel
Einer mitteldeutschen Waldlegende auf der Spur: Wurde die Nachhaltigkeit im Harz erfunden?
Allgemein wird der Sachse Carl von Carlowitz als Schöpfer des Nachhaltigkeitsgedanken angesehen, der dem modernen Umgang mit der Natur zugrunde…

Artikel
Siebengemeindewald im Südharz: Seit Jahrhunderten verwalten die Menschen hier ihren Wald genossenschaftlich
In den ostdeutschen Bundesländern gibt es Waldgenossenschaften nur in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Im Südharz blicken die Waldgenossen bereits auf eine…

Interview
In dem Musical “Ab in den Wald” rückt die Theaterregisseurin Louisa Proske einem urdeutschen Motiv zu Leibe
Im Interview mit dem Sachsen-Anhalt-Journal spricht Louisa Proske über die jüdischen Urheber des Musicals „Ab in den Wald“, den Reichtum,…

Artikel
Holz, Jagd, Zeidlerei, Landwirtschaft, Naherholung: Die vielfältige Nutzung des Waldes in Sachsen-Anhalt
Seit Jahrhunderten ist die Beziehung zwischen Mensch und Wald in Sachsen-Anhalt auch eine wirtschaftliche: Sei es als Lieferant für den…

Artikel
VEB Burger Bekleidungswerke: Wie die Textilindustrie die sachsen-anhaltische Stadt Burg prägte
Im Mittelalter waren es Tuche, zu Zeiten der DDR waren Uniformen: die Geschichte der Stadt Burg und der Textilindustrie waren…

Alexander Rekow
Artikel
Wie der Bürgermeisterhof in Salzwedel wieder zum Treffpunkt in der altmärkischen Hansestadt wurde
In der altmärkischen Kreisstadt Salzwedel haben engagierte Bürger:innen ein altes Fachwerkensemble gekauft, um es wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen….

Christian Wiesel
Artikel
Geschichte des Waldes im Harz – Produktionsfläche oder Lebensraum?
Im Laufe der Zeit hat sich der Baumbestand im Harz stetig verändert. Wo einst Urwald wuchs, stehen nun Monokulturen. Um…

Matthias Behne, laut wie leise
Artikel
Neue Bewohner – Nachnutzung zwischen Innovation und Erinnerung
Die Industriekultur Sachsen-Anhalts zeugt von einer wechselvollen Geschichte und stellt zugleich eine Herausforderung für die Nachnutzung dar – kreative Konzepte…

Matthias Behne, lautwieleise
Artikel
Etwas ganz anderes – Die Zeitzer Nudelfabrik als Möglichkeitsraum
Die ehemalige Nudelfabrik in Zeitz wird schrittweise zu einem kreativen Arbeits- und Veranstaltungsort umgestaltet, der Kunst, Co-Working und flexible Nutzungskonzepte…

Axel Schonert
Artikel
Die Wechselkröte – Lurch des Jahres 2022
Lurch des Jahres 2022 ist die Wechselkröte (Bufotes viridis), eine streng geschützte Pionierart, die offene, trocken-warme Lebensräume bevorzugt und durch…

Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.
Bericht
Tag der Heimatforschung in neuem Format
Am 24. September 2022 veranstaltete der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. zusammen mit dem Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt den 2. Tag der Heimatforschung…

Matthias Behne, laut wie leise
Artikel
Industriekultur in Bewegung – Wandel im Burgenlandkreis
Die Industriekultur im Burgenlandkreis steht im Zeichen des Wandels: Historische Standorte werden nicht nur bewahrt, sondern zunehmend für Kunst, Kultur…

Hüttenmuseum Thale
Artikel
Das Hüttenmuseum in Thale
Das Hüttenmuseum Thale bewahrt die lange Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie der Region. Nach seiner Eröffnung 1986 und der Schließung…

Robert Gotzmann
Artikel
Eine große Rarität ist wieder aufgetaucht: Das Goldene Ehrenzeichen für Hebammen des Herzogtums Anhalt, gestiftet im Januar 1906
Hebamme ist einer der ältesten Frauenberufe der Welt. In seiner langen Geschichte wurde er jedoch ununterbrochen angegriffen, unterdrückt und instrumentalisiert…

Sebastian Berger, Stadt Bitterfeld-Wolfen
Artikel
Das Rathaus in Wolfen – ein Haus mit wechselvoller Geschichte
Die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur, von 1933 bis 1945, war vor allem in den ersten Jahren geprägt von einer großen…

Domorgeln Magdeburg e. V.
Artikel
Orgeln im Magdeburger Dom – bürgerschaftliches Engagement für paradiesischen Klang
Der Magdeburger Dom ist ein ganz besonderer Ort. Errichtet 1209 bis 1520 zur Ehre Gottes als Kathedrale eines der wichtigsten…

Bernhard Lohe
Artikel
Nachnutzung von Industrieanlagen in Aschersleben
Nach der friedlichen Revolution stellte sich schnell die Frage nach dem Umgang mit den nun aufgegebenen riesigen Industriearealen im Osten…

Sammlung Walter Müller
Artikel
Gedenktage bedeutender Persönlichkeiten und wichtiger Ereignisse 2023 in Sachsen-Anhalt – eine Auswahl
Eine Übersicht über wichtige Jahrestage bedeutender Persönlichkeiten und historischer Ereignisse in Sachsen-Anhalt im Jahr 2023.

Artikel
Das DDR-Grenzregime aufarbeiten, an die Opfer des Todesstreifens erinnern
Die Arbeit der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am Grünen Band

Andreas Timm
Artikel
Der Rotmilan in seiner natürlichen Umgebung
Über einen Zeitraum von vier Jahren untersuchte das Rotmilanzentrum im nördlichen Harzvorland, wie sich die Landwirtschaft auf die Nahrungssuche des…

Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.
Artikel
Veränderungen im Vorstand des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e. V.
Konrad Breitenborn übergibt den Staffelstab an Marco Tullner

Matthias Behne, laut wie leise
Artikel
Mit Nagelschere und Sekundenkleber. In der Börde erhalten junge Rotmilane einen Funksender
Ein Team des Rotmilanzentrums Halberstadt stattet junge Rotmilane mit Sendern aus und setzt sie nach der Prozedur sicher ins Nest…

Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.
Artikel
„Nichts halb zu tun ist edler Geister Art“
Nach Jahrzehnten des Einsatzes für den Landesheimatbund verabschieden sich Dieter Heinemann und Konrad Breitenborn in den Ruhestand

Anna Swieder, Halle
Artikel
Erst 900 Jahre Eisdorf? Neue Überlegungen zur Ersterwähnung des Ortes
Die Untersuchung der Ersterwähnung Eisdorfs hinterfragt die bisherige Zuordnung und eröffnet neue Perspektiven auf die historischen Quellen.

Martin Beitz
Artikel
300 Jahre Kursächsische Postmeilensäulen
Viele der vor 300 Jahren in Sachsen-Anhalt errichteten sächsischen Postmeilensäulen wurden nach der preußischen Übernahme abgebaut, umgenutzt oder gingen verloren,…

Rezension
Friedrich Zollinger – Baumeister der Moderne
Das Buch über Friedrich Zollinger beleuchtet sein Wirken als Architekt und Stadtplaner, insbesondere seine innovativen Bauweisen, die einen bedeutenden Beitrag…

Fotostudio Gutsche Blankenburg
Artikel
Zum 325. Geburtstag der Friederike Caroline Neuber
Nach mehr als 300 Jahren findet die Neuberin vor allem an den Orten ihres Wirkens hauptsächlich in Sachsen und Sachsen-Anhalt…

Rezension
Bräuche und Feste in der Altmark
„‚Vergodendeel un Hochtied‘ – Bräuche und Feste in der Altmark“ von Hartmut Bock dokumentiert auf rund 500 Seiten die Fest-…

Rezension
Totenkronen in Altmark und Elb-Havel-Winkel
Das Buch „Diese Krone weihten tief betrübte Eltern: Der Totenkronenbrauch und seine Sachzeugen in Altmark und Elb-Havel-Winkel – ein fast…

Christoph Robiller
Artikel
Der Rotmilan: Erforschung und Artenschutz
In engen und weiten Kreisen über Wiesen und Felder und manchmal über den Dörfern fliegend, so haben ihn alle schon…

Martin Kolbe
Artikel
Das Museum für Vogelkunde Heineanum in Halberstadt und der Rotmilanschutz
Der Rotmilan ist seit Jahrhunderten Teil der Kulturlandschaft und wurde lange verfolgt, bevor sich sein Schutzgedanke etablierte; heute setzt sich…

Matthias Behne, lautwieleise
Interview
„In jeder Sekunde möchte ich nach Hause“
Ein Gespräch mit der 96-jährigen, aus der Ukraine geflohenen Anastasia Gulej.

Matthias Behne, lautwieleise
Artikel
Erinnerungskultur und Engagement am Grünen Band – Die Entwicklung eines Digitalen Besucher:innenzentrums beim Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.
Das Grüne Band verbindet Naturschutz und Erinnerungspolitik entlang der ehemaligen Grenze und fördert die Aufarbeitung der Geschichte.

Matthias Behne, lautwieleise
Bericht
Mehr Vernetzung, mehr Zusammenarbeit
Ergebnisse des zweiten Netzwerktreffens zum Grünen Band in Böckwitz

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: A 11681 (Ausschnitt)
Artikel
Wer war Wilhelm Traugott Krug? Sollte man ihn kennen?
Wilhelm Traugott Krug war ein bedeutender Philosoph und Reformator, der sich für Bildung, politische Freiheit und gesellschaftliche Gleichstellung einsetzte.

Christian Zschieschang
Artikel
Flurnamen sammeln – aber wie?
Flurnamen spiegeln die historische Nutzung und Landschaft wider und können durch Dokumentation vor dem Verschwinden bewahrt werden.

Sax-Verlag
Rezension
Braunkohlenbergbau und Umsiedlungen in Mitteldeutschland
Der umfassende Band herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Berkner dokumentiert die Umsiedlung von 147 Orten im mitteldeutschen Braunkohlerevier und beleuchtet…

Private Kartensammlung eines Einwohners aus Bad Dürrenberg
Artikel
Das Bad Dürrenberger Brunnenfest
Das Brunnenfest in Bad Dürrenberg feiert seit über 250 Jahren die Soleerschließung von 1763 mit Tradition, Kultur und Gemeinschaft.

Sarah Schröder. LDA.
Artikel
Denkmalpflege und historische Erforschung – die Arbeit des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Sachsen-Anhalt
Das LDA Sachsen-Anhalt erforscht, dokumentiert und schützt die baulichen Relikte der innerdeutschen Grenze entlang des Grünen Bands und trägt zur…

Eckhard Willing
Artikel
Baum und Blume des Jahres 2022
Die Gewöhnliche Buche und die Einbeere

Matthias Behne, lautwieleise
Interview
Interview mit Müllermeister Axel Schröder jun. in der Mühle in Thale
Axel Schröder, der jüngste Müller in Sachsen-Anhalt, führt die Familienmühle, die seit Generationen im Besitz seiner Familie ist, und setzt…

Gotthard Demmel
Artikel
Sanierung und Erweiterung des Geläutes des Doms zu Magdeburg
Ein Projekt des Domglocken Magdeburg e. V.

Artikel
Die Wandlungen von Schäfertanz und Schäferfest im Mansfelder Land
Der Schäfertanz im Harz war ein traditionelles Fest, das die Kultur und den Beruf der Schäfer feierte und heute weitgehend…

Aus: Fritz Hesse: Erinnerungen an Dessau, Bd. 1: Von der Residenz zur Bauhausstadt, 2. Aufl., Dessau 1995
Artikel
„Ein unnatürlicher Zustand“*
Die Regierung Willy Knorr in Anhalt im Jahr 1924

Henry Bergmann
Artikel
Die Letzten ihrer Zunft
Die Zahl der aktiven Mühlenbetriebe ist seit der Wende stark zurückgegangen – die verbliebenen Mühlen setzen auf Bioprodukte, Hofläden und…

Aufruf
Aufruf an Flurnamen-Sammler
Der Arbeitskreis Sprache beim Landesheimatbund Sachsen-Anhalt ruft zur Mithilfe auf, um bestehende Sammlungen niederdeutscher Flurnamen zu erfassen.

Helmut Zeitzmann
Artikel
Identität und Tradition durch Sprache: Aktuelles zu niederdeutschen Orts- und Flurnamen
Seit 2020 dürfen Kommunen in Sachsen-Anhalt offiziell niederdeutsche Ortsnamen führen, was zur stärkeren Sichtbarkeit der Sprache beiträgt.

LDA, Archiv
Artikel
1000 Jahre Merseburger Dom – 1000 Jahre Glockengeschichte
Das Geläut des Merseburger Doms vereint historische und moderne Glocken zu einem klingenden Zeugnis seiner tausendjährigen Geschichte.

Bodo-Carlo Ehling
Artikel
Die Gesteine, Böden, Fossilien und Minerale der Jahre 2021 / 22
Mehrere geologische und paläontologische Objekte wurden als Jahresobjekte ausgezeichnet, um ihre Bedeutung hervorzuheben.

Henry Bergmann
Artikel
Kulturdenkmal des Jahres 2022 – Mühlen und Hammerwerke
Pflege und Erhaltung eines alten Kulturguts – Impressionen aus der Tätigkeit des Arbeitskreises Mühlen Sachsen-Anhalt e. V. (Mühlenland Sachsen-Anhalt, Teil…

Sammlung Henry Bergmann
Artikel
Die Mühlen der Magdeburger Börde
Die Magdeburger Börde war einst reich an Mühlen, doch Strukturwandel und Politik reduzierten ihre Zahl drastisch, während heutige Initiativen den…

Artikel
Mühlen und Hammerwerke – Mühlenland Sachsen-Anhalt, Teil 13
Das Jahr 2022 wurde vom Bund Heimat und Umwelt in Deutschland zusammen mit seinen Mitgliedsverbänden zum Jahr der historische Mühlen…

Thomas Ziegler | Stadt Halle (Saale)
Artikel
Vom Gasspeicher zum Wissensspeicher – das neue Planetarium Halle (Saale)
In Halle (Saale) entsteht im alten Gasometer ein modernes Planetarium als Bildungs- und Kulturstätte.

Archiv AGISA
Artikel
30 Jahre Archäologische Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e. V.
Die Archäologische Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e. V. fördert seit 1991 die Erforschung und Denkmalpflege der Ur- und Frühgeschichte und bietet…

Planetarium Kanena
Artikel
Klein aber fein – Planetarium Kanena
Die Astronomische Station Kanena, 1961 von Karl Kockel gegründet, ist heute ein lebendiges Zentrum der Astronomie mit Planetarium, Sternwarte und…

Matthias Behne
Bericht
30 + 1 Jahre Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.
13 Ehrennadeln für seine Mitglieder aus den Händen des Ministerpräsidenten

Stadtarchiv Halle (Saale)
Artikel
Endlose Weiten auf der Peißnitz
Ein Nachruf auf das hallesche Raumflug-Planetarium „Sigmund Jähn“

Privatbesitz Antje Möbius
Artikel
Planetenweg Radis
Der 4,5 km lange Planetenweg in Radis ehrt Neptun-Entdecker Johann Gottfried Galle und veranschaulicht im Maßstab 1:1 Milliarde die Entfernungen…

Artikel
Die Lehre Sebastian Kneipps als Immaterielles Kulturerbe
Sebastian Kneipp entwickelte eine ganzheitliche Gesundheitslehre, die bis heute als immaterielles Kulturerbe weitergegeben und aktiv praktiziert wird.

Matthias Ritzmann
Bericht
Einzigartige HEIMATREISE
HEIMATSTIPENDIUM – 10 Künstler*innen für 12 Monate an 10 Museen in Sachsen-Anhalt

Artikel
20 Jahre Arbeitskreis Döllnitz e. V. (AKD)*
Der Arbeitskreis Döllnitz (AKD) engagiert sich seit 2001 für den Erhalt regionaler Geschichte, Landschaftsentwicklung und Kulturpflege, stößt dabei aber oft…

Matthias Behne
Artikel
„Freie Feldlage“ Harzgerode: Wie eine Gemeinschaft einen verlassenen Ort wiederbelebt
In der Gemeinschaft „Freie Feldlage“ am Rand des kleinen Örtchens Harzgerode im Ostharz leben aktuell ca. 17 Menschen zwischen 1…

Andreas Höschel
Artikel
Das Brühtrogpaddeln in Roßdorf*
Landkreis Jerichower Land, Sachsen-Anhalt

https://www.uni-wittenberg.de/
Neuigkeit
Die Leucorea Wittenberg – Nach 204 Jahren endlich online: www.uni-wittenberg.de
Die 1817 aufgelöste Universität Wittenberg lebt online weiter – mit einer Website, die historische Quellen und Forschung bündelt.

Heimatmuseum der Stadt Aken.
Artikel
Mühlenland Sachsen-Anhalt,Teil 11: Die Mühlen der Elbestadt Aken
Aken war ab dem 13. Jahrhundert ein bedeutender Standort für Mühlenwesen und Schifffahrt, bis die Industrialisierung im 19. Jahrhundert den…

Artikel
Carl Loewe und seine Chöre
Die 8. Carl-Loewe-Festtage in Wettin-Löbejün 5. bis 10. Oktober 2021