Zum Hauptinhalt springen

Angebote des Landesheimatbundes

Beratungsstelle für Alltagskulturen

Die Beratungsstelle für Alltagskulturen bildet die Schnittstelle zwischen kulturwissenschaftlicher Forschung und kultureller Praxis in Sachsen-Anhalt.

Themen der Beratungsstelle für Alltagskulturen

• gruppenspezifische Formen des Alltagslebens (Arbeit und Freizeit, Fest, Brauch und Spiel, Wohnen, Kleiden, Ernähren, u.a.)
Musikkultur (Musik, Lied und Tanz)
Mehr-als-menschliche Kultur (Kulturelle Praktiken mit Tieren, Arbeit und Training, Zucht- und Haltungsformen)
• Industriekultur
Prozesse der Kulturvermittlung im Freundeskreis, der Familie, Altersgruppe, Gemeinschaft, Milieu, interkulturell
städtische und ländliche Räume (Beziehungen zu Umwelt und Natur, mehr-als-menschliche Kultur)


Aufgaben der landesweit tätigen Beratungsstelle

Beratung von interessierten Bürgerinnen, Vereinen, Verbänden, Kommunen und Behörden im Hinblick auf die Pflege, den Erhalt und die Anerkennung des immateriellen Kulturerbes in Sachsen-Anhalt und auf Bundesebene, die Erstellung und inhaltliche Qualität von Publikationen, den Erhalt und die Weiterentwicklung von Heimatstuben als Orten der Pflege, Erhaltung und Weitergabe von Traditionen, Bräuchen und Zeugnissen der Alltagskultur
Dokumentation historischer und aktueller Ausprägungen der Alltagskultur in den verschiedenen Regionen des Landes sowie Sammlung und Aufbereitung entsprechenden Materials als Grundlage der Beratungstätigkeit
Vermittlung von landes- und regionalbezogenen alltagskulturellen Themen in geeigneten Formaten, z. B. anhand von Publikationen, Vorträgen und Workshops
Initialisierung und Betreuung von Modellprojekten zu aktuellen alltagskulturellen Themen und Fragestellungen mit regionalem bzw. landesweitem Bezug
• Entwicklung von Strategien und Unterstützungsangeboten zur Förderung und Stärkung des immateriellen Kulturerbes in Sachsen-Anhalt

Formen der Beratung

• schriftliche und telefonische Auskünfte
• Gespräche in der Geschäftsstelle sowie vor Ort
• Fortbildungsangebote
• Kolloquien und Workshops sowie die Veröffentlichung der Ergebnisse


Aktuelle Vorhaben (Auswahl):

• Fotografische Dokumentation von Industriekultur in Sachsen-Anhalt (seit 2022)
• Regional- und Fachtagungen zur Industriekultur in Sachsen-Anhalt (seit 2021, fortlaufend)
• Fotografische Dokumentation von Immateriellem Kulturerbe in Sachsen-Anhalt (fortlaufend)